![]() |
|||||||||
Reimar Gilsenbach: Wasser. Probleme, Projekte, Perspektiven. Leipzig, Jena, Berlin: Urania-Verlag, 1971.
Dieses Buch basiert in Teilen auf dem Titel „Die Erde dürstet“, der im ersten Preisausschreiben zur Förderung populärwissenschaftlicher Literatur den Hauptpreis erhielt und in die russische, bulgarische und ungarische Sprache übersetzt wurde. 400 Seiten, Grafiken, s/w-Fotos, Hardcover Bestellung über Antiquariate oder über Verlag Gilsenbach & Gilsenbach
Der Autor zeigt umfassend und in leichtverständlicher Form, welche Rolle das wertvolle Lebenselement Wasser in allen Sphären der menschlichen Gesellschaft, in der Industrie, in der Landwirtschaft, bei der Energieerzeugung, der Erholung und nicht zuletzt im Haushalt spielt. Viele Fragen gilt es im Zusammenhang mit dem Wasser zu lösen: Wodurch sind ehemals fruchtbare Gebiete aus den Anfängen der Menschheitsgeschichte Wüste geworden? Warum verödeten in jüngster Vergangenheit ganze Landstriche? Wie kann man wirksam Hochwasserschäden verhindern? Wie soll der steigende Wasserbedarf für die Industrie, die Landwirtschaft und den Haushalt gedeckt werden? Wird das Meer der Süßwasserspender der Zukunft sein? Kann der Mensch ganze Flußsysteme verändern? Welche neue Möglichkeiten der Energiegewinnung bietet das Meer? Wie schützen wir den Naturreichtum Wasser, damit er Mensch und Tier zum Nutzen gereicht? Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten gibt es, das Wasserproblem zu bewältigen? Das ist eine Auswahl von Problemen, Projekten und Perspektiven, die in diesem Buch behandelt werden. In Zukunft werden Fragen der Landeskultur von erstrangiger Bedeutung sein, und es ist charakteristisch für die Gesellschaftsordnung in der Deutschen Demokratischen Republik, daß diese Probleme mit einem Gesetz zur sozialistischen Landeskultur in vernünftiger Weise und zum Wohle des Menschen gelöst werden sollen. Dazu wird der Leser in diesem Buch viele Hinweise erhalten, und manche Zuammenhänge werden ihm klar werden. |
|||||||||