Reimar Gilsenbach: Weltchronik der Zigeuner. 2000 Ereignisse aus der Geschichte der Roma und Sinti, der Gypsies und Gitanos und aller anderen Minderheiten, die „Zigeuner“ genannt werden. Teil 1 (Von den Anfängen bis 1599). Studien zur Tsiganologie und Folkloristik. Herausgegeben von Joachim. S. Hohmann, Band 10. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang, 1993

334 Seiten, Paperback, ISBN 3-631-32273-9

Bestellung über Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main zum Preis von 52 Euro (gültig für Deutschland und Österreich), zzgl. Versandkosten. Die Auslieferung erfolgt durch die Peter Lang AG, Bern/Schweiz.



Inhalt:
Gruß und Bitte an die Roma • Sinn und Grenzen einer Geschichte der Roma • Zum Gebrauch der Roma-Daten • Datentexte von den Anfängen bis 1599 • Bibliographie zur Geschichte der Roma • Anmerkungen (Quellen und Literatur) • Historische Übersichten (Die Herkunft der Roma • Wer waren die Zott des Kalifenreiches? • Mutmaßung über die Roma im Byzantinischen Reich • Ismaeliten, Sarazenen, Tatern, Heiden • Seßhafte Roma in Modon und anderswo • Herzöge und Grafen als Anführer der Roma • Gab es ein goldenes Zeitalter der Zigeuner? • Roma als Opfer der Hexenprozesse?) • Namen und Sachverzeichnis (Index) • Die Fortsetzung der „Weltchronik der Zigeuner“ • Weitere Veröffentlichungen des Autors über Sinti und Roma



Das auf vier Bände konzipierte Werk bringt etwa 2000 Texte zu datierbaren Ereignissen aus der Geschichte dieser ethnisch-sozialen Minderheit. Zu jedem Text sind die Quellen und frühe Sekundärliteratur angegeben. Alle Länder, in denen Roma und ihnen verwandte Gruppen auftreten, sind berücksichtigt. Jeder Band enthält ein ausführliches Register. Es macht die „Weltchronik der Zigeuner“ zum Nachschlagewerk, das alle wesentlichen schriftlich überlieferten historischen Angaben über Herkunft, Sprache, Lebensweise, Tätigkeiten, Religion, soziale Lage und anderes bereitstellt. Dokumentiert sind auch das „Zigeunerbild„ der jeweiligen Gesellschaft, Zigeuner in Kunst und Literatur, das Verhältnis der Kirchen zu ihnen, ihre Verfolgung und ihr kulturelles, soziales und politisches Selbstverständnis.