opener

Biologisch-organischer Gartenbau mit Mulch und Kompost: Eine organische Decke aus Laub, Gras und pflanzlichen Abfällen schützt den Boden über das gesamte Jahr. Sie hält ihn feucht, düngt ihn, Kompostgaben ergänzen die Nährstoffzufuhr. „Unkraut“ kommt schwer ans Licht, Umgraben entfällt!

Mulchgärten sind vernünftig, lebendig, produktiv, wassersparend, rückenschonend. Sie machen Spaß, und sie sind wunderbar unordentlich, ganz wie die Natur.

Hier der Ablauf der Arbeiten übers Jahr. Am Ende der Bilderfolge – sie wird weiter zu ergänzen sein – findet sich ein wichtiger Literaturhinweis.

g1 g2

Auch die Holzasche des Kamins lässt sich verwerten – der Regen wäscht sie als Naturdünger ins Erdreich.

Das Gartenjahr beginnt mit vielen Karren Herbstlaub. Eine dicke Blätterschicht kommt auf alle Beete und Wege.

g3 g4

Per Grabegabel wird dort die Erde gelockert, nicht aber gewendet. So bleibt der Mikrokosmos des Bodens erhalten.

Bald ist der Garten eine geschlossene Laubfläche – jedoch mit einer Ausnahme:
dem Platz für Saaten wie Möhren …

g6 g7

Gut gelockerte Pflanzstellen erhalten extra Kompostgaben. Hier kommt Mais in den Boden. Hauben schützen ihn.

Auch Kartoffeln werden direkt in die Mulchflächen gelegt. Danach häufeln, wieder dick mulchen und abwarten.

g8 g9

Kerfe im Mulch: Ein Weibchen des Schwarzblauen Ölkäfers (Meloë proscarabaeus); die Art steht unter Naturschutz.

Im Ökogarten zu Hause – die unter Naturschutz stehende Erdkröte (Bufo bufo). Vorsicht:
Sie bewegt sich langsam!

g10 g11

Die Plage mit dem Giersch: Im Frühjahr lässt sie sich noch steuern: Mulch beiseite, Wurzeln entfernen, Mulch drüber.

Die Kartoffeln sind ohne Probleme durch die Laubdecke gewachsen.
Lichtkeimende „Unkräuter“ bleiben chancenlos.

g12 g13

Die Natur verdaut schnell. Mulch muss mehrfach erneuert werden, zum Beispiel mit dem ersten Rasenschnitt.

Breite Pflanzreihen sind perfekte Schubkarrenwege. Mulch einfach abkippen und mit der Harke verteilen – so geht´s.

g14 g15

Mitte Mai: Jetzt erhalten die Tomaten in gelockerten, mit Kompost angereicherten Pflanzlöchern ihren Platz.

Tomaten in Mulch. Wovor kein Ökobau schützt, wird später leider auftreten: Krautfäule.
Nur Tomatenzelte helfen!

g16 g18

Einfach anzubauen – mitten hinein in die Mulchflächen, mit einem Schutzring zum Start – Zucchinis und auch Kürbisse.

Kohlpflanzen behaupten sich ohne Schutzring im Mulch. Ebenso Salat oder Mangold (empfohlene Mischkulturen!)

g19 g20

Nur die mulchfreie Fläche für Möhren und Zwiebeln erfordert übers gesamte Gartenjahr Hacken und Jäten.

Überall sonst verhindert der Mulchbelag, dass „Unkräuter“ aufkommen – wenn doch,
dann wurzeln sie nur flach.

g21 g22

Anfang Juni: Der Kartoffelbestand hat sich geschlossen. Frühe oder sehr frühe Reifegruppen sind zu empfehlen.

Unter zwei Mulchschichten und im Schatten des Blätterdaches erstickt jeder pflanzliche Störenfried im Keim.

g23 g24

Feuerbohnen wachsen robust durch die Mulchddecke hindurch und finden den Weg an die Kletterunterlage Zaun.

Mehr Aufsicht verlangen Stangenbohnen. Je zwei Pflanzen an einem Maishorst bilden die Grundlage für „milpa“ (s. u.).

g25 g26

Ende Juni. Die Kartoffeln stehen in der Ertragsbildung. Falls sich Kartoffelkäfer einstellen, möglichst zeitig absammeln!

Noch immer sicher und „unkrautfrei“ im Mulch: Die Tomatenpflanzen, in empfohlener Mischkultur mit Kopfsalat.

g27 g28

Mitte Juli: Wieder Wiesenmahd. Mit Mulch – wegen der Grasmilbengefahr – jetzt nur mit Handschuhen hantieren!

Bei Zucchinis und Tomaten reifen die ersten Früchte. Bei warmfeuchter Witterung werden die Tomaten jedoch faul.

g29 g30

Erste Anzeichen von Krautfäule an den Kartoffelblättern, aber auch natürliches Absterben, denn die Reifezeit ist da.

Regenwürmer verarbeiten den Mulch pausenlos zu Humus, auch hier, unter Mangold und Grünkohlpflanzen.

g31 g32

Mitte August: Die sehr frühen und frühen Kartoffeln sind erntereif. Die Krautfäule konnte den Ertrag kaum mindern.

Auch der Mangold steht voll im Ertrag. Im Hintergrund die Feuerbohnen und winterharter Grünkohl.

g33

Willkommener Besuch im Möhrenkraut: Raupe des geschützten Schwalbenschwanzes (Papilio machaon).

g34 g35

Auch „milpa“, die Mischkultur der Mayas, gedeiht auf Mulch. Hier ein ca. 4,50 m hoher Mais aus seiner Ursprungsregion.

Mais als Bohnenstange, Bohnen als Stickstofflieferant. Zur traditionellen „Milpa“ gehören Kürbisse als Bodendecker.

g36 g37

Die Wurzeln von Bohnen (Leguminosen) sammeln Stickstoff aus der Luft. Davon profitieren die Maispflanzen.

Die Bohnen ranken, blühen und fruchten bis zur Spitze der hohen Maispflanzen – eine perfekte Symbiose.

Der hier vorgestellte Mulchgarten ist über zwanzig Jahre hinweg gereift und immer ertragreicher geworden. Bodenlebewesen haben ehemals leichten Sandboden in tiefgründig humose, schwarze Erde verwandelt.
Die Anregungen zum Mulch-Gartenbau verdanke ich Kurt und Erna Kretschmann aus Bad Freienwalde. Ihr Andenken ist im Haus der Naturpflege lebendig geblieben und zu besichtigen.
Wer sich fürs organisch-ökologische Gärtnern interessiert, möge auch Kurt Kretschmanns Buch lesen, erschienen 1996 im OLV (Organischer Landbau Verlag), Xanten.
ISBN 3-922201-18-0

Kontakt:
www.haus-der-naturpflege.de

Dr.-Max-Kienitz-Weg 2  
16259 Bad Freienwalde (Oder)

g38